Musik
„Die Erziehung zur Musik ist von höchster Wichtigkeit,
weil Rhythmus und Harmonie machtvoll in das Innerste der Seele dringen.“
Platon (427 - 348 od. 347 v. Chr.),
griechischer Philosoph, Begründer der abendländischen Philosophie
Die Bedeutung der Musik für die ganzheitliche und werteorientierte Menschenbildung ist über die Jahrunderte hinweg stets als unersetzliches Kulturgut anerkannt gewesen und stellt gerade in der heutigen, schnelllebigen und oft orientierungslosen Zeit ein Gegengewicht dar, das wichtiger ist, denn je.
Das gemeinsame Singen und Musizieren fördert Kernkompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstdisziplin, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Selbstbewusstsein, die Fähigkeit zur kritischen Selbsteinschätzung und die Fähigkeit, sich vor einem größeren Auditorium zu präsentieren, Kompetenzen also, die unabhängig von der späteren Berufswahl in allen Lebensbereichen gewinnbringend einsetzbar sind.
Ein Hauptschwerpunkt unserer Arbeit liegt daher auf der Ensemblearbeit.
Insgesamt sind jährlich rund 300 Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Ensembles unserer Schule aktiv. Im vokalen wie im instrumentalen Bereich können wir dadurch in verschiedensten Besetzungen arbeiten. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass alle Ensembles auch den Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Zweiges, der Ganztagesklassen und der Berger-Klassen offenstehen.
Die Ensembles
Der Unterstufenchor der Jahrgangsstufen 5 bis 7 und wird seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 von StRin Eva Riedel geleitet.
Der Mittelstufenchor umfasst die Jahrgangsstufen 8 bis 10 und wird von StRin Barbara Groß betreut.
Der Oberstufenchor steht unter der Leitung von StRin Christine Böhm.
Unser Kollegium engagiert sich projektbezogen im Lehrerchor unter der Leitung von StRin Christine Böhm.
Als Erfolg unserer kontinuierlichen Aufbauarbeit in den vergangenen Schuljahren verfügen wir erfreulicherweise inzwischen über zwei symphonische Klangkörper, das Orchester Quintotto der Jahrgansstufen 5 bis 8 (Leitung OStRin Christiane Holzner – Streicher und OStRin Claudia Miksch – Bläser) und das Große Orchester der Jahrgangsstufen 9 – 12 (Leitung OStR Dr. Ulrich Stinzendörfer). Aus letzterem rekrutiert sich auch unter der Leitung von OStR Dr. Ulrich Stinzendörfer das Kammerorchester, dessen Aufgabe die Pflege der Kammerorchesterliteratur ist.
Die Bigband des Matthias-Grünewald-Gymnasiums unter der Leitung von OStRin Claudia Miksch ist ebenfalls inzwischen eine feste Größe.
Neben diesen großen Ensembles existieren noch eine Reihe kleinerer Gruppen, wie die Kleine Band und das Percussionensemble, beides unter der Leitung von ML Ulrich Zgraja und das Blechbläserensemble (Leitung StRin Christine Böhm) sowie verschiedene Kammermusikgruppen, die von unseren Lehrkräften betreut werden.
Das Konzertleben
Der regelmäßige Konzertkalender eines Schuljahres beinhaltet eine Kammerkonzertreihe, Orgelabende, die Samstagspodien des Studienzweiges, das vorweihnachtliche „Christmas Carols Sing Along“ in der Augustinerkirche, in der auch einmal monatlich kleine Schülergruppen ein halbe Stunde „Musik und Mediation“ gestalten, kleine Musizierstunden in der Palliativstation der Uniklinik, Konzerte der Additumskurse der Oberstufe und natürlich die beiden Haupttermine, das jährliche Weihnachtskonzert in der St. Johanniskirche und das Frühjahrskonzert im Großen Saal der Musikhochschule.
Neben diesen schulischen Konzertveranstaltungen wirken unsere Schüler schon seit mehreren Jahren regelmäßig an Kooperationsprojekten mit verschiedenen Würzburger Institutionen mit oder werden engagiert.
So hat mittlerweile die Zusammenarbeit mit dem Würzburger Mainfrankentheater sowohl im vokalen als auch im instrumentalen Bereich eine mehrjährige Tradition. Seit 2007 spielen unsere Schüler zusammen mit den Profis vom Symphonieorchester des Mainfrankentheaters im Projekt „Ohren auf in Concert“.
Das Große Orchester gastiert einmal jährlich im Kulturspeicher, um Würzburger Grundschülern das Orchester mit seinen Instrumentengruppen und seinem unterschiedlichen Repertoire vorzustellen Die Mischung aus Arbeit mit dem gesamten Orchesterklang und Gruppenarbeit hat sich inzwischen standardisiert. Die geniale Verbindung Musik und Kunst in den großzügigen Räumlichkeiten des Kulturspeichers sind für alle Beteiligte ein Erlebnis. Unsere kleinen Gäste verlassen von der Begeisterung unserer Schüler angesteckt den kulturellen Ort.
Die Bigband des MGGW gestaltet die jährlichen Abschlussfeiern der Technikerklassen am benachbarten Städtischen Berufsbildungszentrum I Würzburg, der Franz-Oberthürschule und tritt inzwischen immer häufiger auch außerhalb des schulischen Rahmens auf, zuletzt anläßlich der Festwoche zum 100-jährigen Bestehen der Pfarrei St. Paul in Heidingsfeld bei einem Jazzfrühschoppen und zu Beginn des neuen Schuljahres zum zweiten Mal nach 2011 beim Würzburger Stadtfest auf der TV-Touring-Bühne nach der offiziellen Eröffnung durch OB Dr. Georg Rosenthal.
Auch die Chöre werden gerne engagiert, sei es für Produktionen mit dem Mainfrankentheater oder wie im vergangenen Schuljahr für das Benefizkonzert des Veitshöchheimer Heeresmusikkorps im Würzburger Kongresszentrum.
Das Jazzchorprojekt des Mittel- und Oberstufenchores findet in Zusammenarbeit mit Studenten der Musikhochschule statt.
Der Instrumentalunterricht
Ein zentraler Bereich der musischen Ausbildungsrichtung ist der Instrumentalunterricht, der die für den musischen Zweig verpflichtende dritte Musikstunde darstellt.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in allen anerkannten Instrumenten instrumentalen Gruppenunterricht zu erhalten. Auf Antrag und nach Rücksprache kann gegebenenfalls von der Schulleitung eine Befreiung von diesem schulischen Pflichtunterricht gewährt werden, wenn sichergestellt ist, dass der Schüler eine zeitlich adäquate Unterrichtsstunde von einer qualifizierten Lehrkraft auf privater Basis oder über eine Musikschule erhält.
Das Matthias-Grünewald-Gymnasium pflegt in diesem Bereich eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Würzburger Sing- und Musikschule.
Neben dem Pflichtunterricht bieten wir in begrenztem Rahmen auch die Mögichkeit im Wahlunterricht ein weiteres Instrument zu erlernen. Dieses Angebot können auch die Schülerinnen und Schüler der anderen Ausbildungsrichtungen in Anspruch nehmen.
Eine umfangreiche Sammlung an Leihinstrumenten der Bereiche Streichinstrumente und Holzblasinstrumente eröffnet die Möglichkeit, zunächst ohne eigenes Instrument zu starten. Bei Pflichtschülern sollte aber spätestens im zweiten Lernjahr ein eigenes Instrument angeschafft werden. Im Wahlunterricht ist auch eine längerfristigere Ausleihe denkbar.
Wir sind stets bemüht unsere Instrumentalsammlung so zu erweitern, dass besonders schwer zu transportierende Instrumente in der Schule vorhanden sind und von den Schülerinnen und Schülern zu Unterrichts- und Übezwecken genutzt werden können. So konnten wir in den vergangenen Jahren unseren Instrumentenbestand unter anderem um eine Harfe, ein Marimbaphon, ein Akkordeon, eine Tuba und ein Baritonsaxophon erweitern.
Daneben stehen natürlich eine ansprechende Anzahl an Klavieren sowie drei Orgeln (die große Orgel im kleinen Musiksaal, eine Übeorgel und eine Orgel in der Kapelle des Internats) zu Unterrichts- und Übezwecken zur Verfügung.
Die Zahl der Lehrkräfte in der Fachschaft Musik ist mittlerweile auf mehr als 30 Kolleginnen und Kollegen angewachsen. Dabei bilden haupt- und nebenberuflich arbeitende Lehrkräfte ein gut vernetztes und engagiert zusammenarbeitendes Team
Das Musikteam des MGGW
Hauptberufliche Lehrkräfte
Christine Böhm |
OStRin | Klassenunterricht, Oberstufenchor, Blechbläserensemble, Gehörbildung (Studienzweig), Klavier, Koordination Musik und Meditation |
Barbara Groß | StRin | Klassenunterricht, Mittelstufenchor, Violoncello, Klavier |
Claudia Miksch | OStRin | Klassenunterricht, Orchester Quintotto, Bigband, Querflöte, Klavier, 2. Fachbetreuerin |
Eva Riedel | StRin | Klassenunterricht, Unterstufenchor, Klavier, Violoncello |
Dr. Ulrich Stinzendörfer |
StD | Klassenunterricht, Großes Orchester, Kammerorchester, Analyse (Studienzweig), Klavier, Verantwortlicher für den Studienzweig, 1. Fachbetreuer |
Johannes Wolf | StD | Klassenunterricht, Musik und Computer, Schulradio, Klavier |
Nebenberufliche Lehrkräfte
Clemer Andreotti | Gitarre |
Ralf Brösamle | Geige, Unterstufenorchester |
Annette Darringer | Harfe |
Matthias Ernst | Klarinette |
Alma Flammersberger |
Akkordeon |
Ulrike Goldbeck | Klavier |
Julius Geiger |
Posaune |
Cornelia Hahn | Klavier, Koordination Musik in der Palliativstation |
Ramona Heidecker | Oboe |
Barbara Hennerfeind | Gitarre |
Matthias Köhler | Saxophon |
Rudolf Müller | Orgel |
Rowitha Pax | Geige |
Christian Reif | Querflöte |
Markus Rothermel | Horn |
Uwe Schachner | Violoncello |
Michaela Schlotter | Klavier |
Jürgen Schmitt | |
Fabian Schnaidt | Fagott |
Joachim Schneider | Tonsatz (Studienzweig) |
Uta Sedlock | Violine, Viola |
Karsten Stracke | Klavier, Koordination Samstagspodium |
Gerda Traub | Klavier |
Katrin Triquart | Kontrabass |
Matthias Wallny | Trompete, Tuba |
Ulrich Zgraja | Percussion, Kleine Band, Percussionensemble |